KONZEPTION+DESIGN

Marke schaffen

Konzeption & Strategie

Wir entwickeln durchdachte Strategien, die Ihre Markenidentität sichtbar machen, Wiedererkennung schaffen und Vertrauen aufbauen – strategisch, klar, stark.

Als Design- und Markenagentur verstehen wir Konzeption & Strategie als strategisches Fundament: Sie verbinden Markenpositionierung, Zielgruppenfokus und Kommunikationswirkung – crossmedial auf allen Kanälen und in einer zunehmend KI-geprägten Welt. Eine klare Strategie ist der Grundbaustein für langfristigen Marken­erfolg. Sie sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen sichtbar, konsistent und zukunftsfähig bleibt – analog, digital und in der KI-Welt von morgen.
Ihr Fundament stärken
Corporate Design stärkt Ihre Marke

Was ist Konzeption & Strategie?

Konzeption & Strategie ist mehr als ein Plan oder ein Dokument. Es ist das strategische Fundament Ihrer Marke – die Verbindung aus Positionierung, Zielgruppenverständnis und Kommunikationswirkung.

Eine klare Strategie sorgt dafür, dass Ihre Marke über alle Kanäle hinweg konsistent, unverwechselbar und zukunftsfähig bleibt – analog, digital und in einer zunehmend KI-geprägten Welt.

Schritt-für-Schritt: So entwickeln wir Ihre Markenstrategie

Schritt 1 | Analyse & Zieldefinition

Wie definieren wir den Kurs für Ihre Marke?

Wir tauchen tief in Ihre Marken-DNA, analysieren Zielgruppen, Wettbewerb und Markttrends und definieren klare Ziele. Das Ergebnis: ein verständlicher, umsetzbarer Fahrplan für Ihre Marke.
Schritt 2 | Strategische Konzepte entwickeln

Wie wird Ihre Vision greifbar?

Wir übersetzen Ihre Markenwerte in konkrete Strategien, Botschaften und Maßnahmen. So entsteht ein konsistentes Konzept, das Wirkung entfaltet und Wiedererkennung schafft.
Schritt 3 | Umsetzung auf allen Kanälen

Wie wird Ihre Strategie sichtbar?

Ob Website, Social Media, Print oder KI-gestützte Kommunikation – wir sorgen dafür, dass Ihre Marke überall klar, konsistent und überzeugend auftritt.
Schritt 4 | Weiterentwicklung & Monitoring

Was passiert nach der Umsetzung?

Marken und Märkte verändern sich. Wir begleiten Sie langfristig, passen Ihre Strategie an neue Anforderungen an und sorgen dafür, dass Ihre Marke immer relevant bleibt.
Wirkung beginnt im Denken

Warum Konzeption & Strategie der Schlüssel ist

Starke Marken entstehen nicht durch Gestaltung allein, sondern durch Klarheit im Denken. Eine fundierte Strategie schafft innere und äußere Orientierung, ermöglicht konsistentes Handeln, steigert Markenwert – und verändert, wie Unternehmen wahrgenommen und erinnert werden.
Bereit für den nächsten Schritt

Wie entsteht aus Strategie Wirkung?

Eine starke Strategie ist kein theoretisches Konstrukt, sondern die Grundlage für Entscheidungen, Momentum und konsequente Markenführung. Wenn Sie Ihr Unternehmen klarer, relevanter und zukunftsfähiger positionieren wollen, entwickeln wir mit Ihnen den Weg – präzise, fundiert und mit Weitblick.
Marke neu positionieren
FAQ

Was andere wissen wollen
und Sie vielleicht auch?

Wie lange dauert ein Strategieprojekt?
Je nach Umfang und Tiefe 6–14 Wochen – abhängig von Feedbackschleifen und Entscheidungswegen.

Kann eine bestehende Strategie integriert werden?
Ja. Wir evaluieren, was trägt, was ergänzt und was transformiert werden muss.

Begleiten Sie auch nach der Konzeption?
Ja – wir denken Strategie immer als lebendiges System und begleiten auf Wunsch langfristig in Führung, Skalierung und Aktivierung.
Sie haben Fragen?
Erfahrung trifft Zukunftsfähigkeit

Strategien, die Märkte bewegen

Vier Jahrzehnte Strategie-Denken. Ein Ziel: Marken, die wirken. Strategien, die Orientierung geben – heute, morgen und im Wandel. Bei Kopfquartier verbinden wir analytische Schärfe mit kreativem Denken. Wir entwickeln Strategien, die nicht im Konzept enden, sondern in Wirkung übersetzt werden – in Haltung, in Relevanz, in Momentum.

Weil wir Strategie nicht als Dokument verstehen, sondern als aktives Führungsinstrument, entsteht Markenführung, die Entscheidungen erleichtert, Differenz schafft und Zukunft aktiv gestaltet.

Beratung & Ideenfindung

Wir begleiten Unternehmen dabei, neue Perspektiven zu entdecken, komplexe Herausforderungen zu durchdringen und Ideen zu entwickeln, die Wirkung entfalten – strategisch fundiert, kreativ gedacht und menschlich geführt.
Was bedeutet Beratung & Ideenfindung?

Mehr als Antworten: Räume für neue Möglichkeiten.

Beratung & Ideenfindung ist der strukturierte Prozess, der Fragen neu stellt, Potenziale sichtbar macht und aus diffusen Ansätzen klare, handlungsfähige Konzepte formt. Er verbindet Strategie, Kreativität und Zukunftsorientierung.
Warum ist das heute entscheidend?

Orientierung in einer Zeit permanenter Veränderung.

Wenn Märkte sich schneller verändern als Strategien geschrieben werden können, braucht es Denkpartner statt Dienstleister. Beratung wird zum Motor von Innovation – nicht als Meeting, sondern als Methode.
Innovativ Orientierung schaffen

Schritt-für-Schritt: So entwickeln wir gemeinsam neue Wege.

Schritt 1 | Analyse & Impulse

Wie stellen wir Ihre Fragen neu?

Wir starten mit einer tiefgehenden Analyse Ihres Unternehmens: Geschäftsmodell, Markt, Zielgruppe, Wettbewerb, interne Prozesse, Kultur. Auf Basis dieser Analyse liefern wir Impulse, erkennen Potenziale – und formulieren Fragestellungen, die wirklich weiterführen.
Schritt 2 | Ideenentwicklung & Verdichtung

Wie entsteht Ihre Lösung?

Wir generieren, sortieren und schärfen gemeinsam kreative Ideen – moderierte Workshops, Co-Creation, digitale Tools – bis sie richtungsweisend und umsetzbar sind
Schritt 3 | Konzept & Prototyping

Wie wird aus Idee Realität?

Aus Ideen entsteht Struktur: erste Formen, narrative Klammern, Visionen zum Anfassen.

Wir bündeln die besten Ansätze in einem klaren Konzept: Vision, Ziele, Maßnahmen, Zeitstrahl. Alle Inhalte sind darauf ausgelegt, von Mensch, Marke und Technologie getragen zu werden.
Schritt 4 | Umsetzung & Begleitung

Was passiert nach der Umsetzung?

Wir begleiten den Übergang von Strategie zu Umsetzung: Pilotierung, Prototyping, Testing, Roll-out. Ob digitale Plattform, Markenauftritt oder internes Transformationsprogramm – wir sichern Wirkung und Nachhaltigkeit.

Ideen müssen leben und sich weiterentwickeln. Wir schaffen Strukturen für kontinuierliche Innovation: Monitoring, Optimierung, Skalierung. In einer Zeit, in der KI-basierte Tools und Automatisierung Prozesse verändern, sichern wir Ihre Marke, Ihre Kultur und Ihre Methoden für morgen.
Für wen ist das relevant?

Für Unternehmen, die nicht abwarten, sondern vorausgehen.

Wenn Sie Entscheidungen nicht nur absichern, sondern gestalten wollen – mit Klarheit, Präzision und Haltung – ist Beratung & Ideenfindung kein Projekt, sondern ein strategischer Vorsprung.
Zusammen vorausgehen
FAQ

Was andere wissen wollen
und Sie vielleicht auch?

Wie lange dauert ein solcher Prozess?
Von fokussierten Impulsformaten bis zu mehrmonatiger strategischer Begleitung – Dauer und Tiefe richten sich nach Ziel und Ausgangslage.

Brauchen wir dafür schon eine klare Zielvorstellung?
Nein – oft ist genau das Teil der Aufgabe. Wir strukturieren sogar Unschärfe.

Wie unterscheidet sich das von klassischer Beratung?
Wir denken nicht nur in Analysen, sondern in Zukunftsszenarien – und gehen konsequent in die Umsetzung.
Sie haben Fragen?
Erfahrung trifft Zukunftsfähigkeit

Jetzt Impuls anregen.

Vier Jahrzehnte strategisches Denken. Unzählige Ideen, die Realität wurden.
Lassen Sie uns den ersten Gedanken gemeinsam schärfen.

Brandstory

Eine Brand Story ist mehr als eine Geschichte. Sie ist die Erzählung, die Sinn stiftet, Identität greifbar macht und Menschen emotional bindet – über Kanäle, Formate und Zeit hinweg.

Eine starke Marke beginnt nicht bei Logo oder Claim – sondern bei Bedeutung. Eine Brand Story übersetzt Haltung in Emotion, macht das Unsichtbare spürbar und verankert ein Unternehmen nicht nur im Kopf, sondern im Bewusstsein seiner Zielgruppen. Sie schafft Verbindung, bevor überhaupt ein Produkt erklärt wird.

Eine Brand Story ist mehr als eine Geschichte. Sie ist die Erzählung, die Sinn stiftet, Identität greifbar macht und Menschen emotional bindet – über Kanäle, Formate und Zeit hinweg.
Ihre Marke spürbar machen
Was ist eine Brand Story?

Der Kern, der alles verbindet.

Eine Brand Story ist der narrative Ursprung einer Marke – die verdichtete Essenz von Sinn, Ursprung, Anspruch und Haltung. Sie bildet das Fundament für jedes strategische wie kreative Handeln und liefert die Leitlogik für Kommunikation, Kultur und Innovation.

Eine Brand Story definiert nicht, was ein Unternehmen verkauft – sondern warum es existiert. Sie schafft Bedeutung jenseits von Produkten und Kampagnen. Und macht aus einer Marke eine Haltung.
Warum ist eine Brand Story heute entscheidend?

Orientierung in einer Welt der Austauschbarkeit.

In Märkten voller Technologien und Optionen gewinnt, wer Sinn stiften kann. Eine starke Brand Story schafft Vertrauen, Differenzierung und emotionale Relevanz – auf eine Weise, die keine Funktion allein leisten kann.

Wie entsteht eine Brand Story? Kein Text. Ein Prozess.

Eine Brand Story wird nicht geschrieben wie ein Werbetext – sie wird freigelegt. Sie entsteht aus einem tiefen Verständnis für Identität, nicht aus einer Idee für eine Kampagne.

Wir untersuchen Herkunft, Ambition und kulturelle Relevanz Ihrer Marke. Wir analysieren Sprache, Rituale, Narrative, unbewusste Muster. Und wir erkennen, was bereits wahr ist – aber bisher noch nicht erzählt wurde. Durch Interviews, strategische Verortung und narrative Verdichtung entsteht eine Story, die nicht konstruiert wirkt, sondern organisch gewachsen.
Sie ist kein Slogan, sondern ein innerer Kompass: strategisch führbar, kreativ anschlussfähig, intuitiv erlebbar – und über alle Kanäle skalierbar.

Wir entwickeln Brand Storys aus dem innersten Antrieb einer Marke. Durch Analyse, Haltungsschärfung und narrative Verdichtung. Daraus entsteht ein klares Leitbild – strategisch führbar, kreativ anschlussfähig, digital skalierbar.
Was leistet eine Brand Story konkret?

Von der inneren Klarheit zur äusseren Wirkung.

  • Sie setzt ein klares „Warum“ als strategische Konstante.
  • Sie schafft emotionale Anschlussfähigkeit für Menschen und Märkte.
  • Sie wird zum Kompass für Design, Kommunikation und Kultur.
  • Sie macht Marken nicht nur erkennbar – sondern erinnerbar.
Für wen ist eine Brand Story relevant?

Für Marken, die führen wollen – nicht reagieren.

Eine Brand Story ist kein Marketing-Luxus, sondern strategisches Führungsinstrument. Besonders relevant ist sie für Unternehmen, die sich in Veränderungsprozessen befinden – Transformation, Repositionierung, Internationalisierung oder Generationswechsel. Sie hilft, interne Klarheit zu schaffen, neue Märkte zu erschließen und kulturelle Identität über alle Touchpoints konsistent zu halten.

Ob etablierte Marke mit gewachsenem Erbe oder dynamischer Challenger, der den Markt neu definieren will – eine Brand Story formuliert den inneren Antrieb und schafft Orientierung für Mitarbeiter, Partner und Zielgruppen zugleich. Ob Transformation, Repositionierung oder Markteinführung – eine Brand Story ist das Fundament, auf dem sich Zukunft bewusst gestalten lässt.
Ihr Fundament stärken
FAQ

Was andere wissen wollen
und Sie vielleicht auch?

Ist eine Brand Story das gleiche wie ein Claim oder Slogan?
Nein. Ein Claim ist eine verdichtete Aussage nach außen. Eine Brand Story ist das strategische Narrativ dahinter – sie definiert Sinn, Haltung und Richtung.

Braucht jede Marke eine Brand Story?
Ja – ob bewusst oder unbewusst, jede Marke erzählt bereits eine Geschichte. Die Frage ist nur, ob sie gesteuert oder dem Zufall überlassen wird.

Wie lange dauert die Entwicklung einer Brand Story?
Vom kompakten Impulsformat bis zum tiefgehenden strategischen Fundament – Dauer und Tiefe richten sich nach Ausgangslage, Unternehmensgröße und Zielsetzung.

Kann eine bestehende Markenbasis integriert werden?
Unbedingt. Eine Brand Story ersetzt nicht, sie fokussiert und ordnet – sie baut auf dem auf, was bereits trägt.

Wird die Brand Story direkt sichtbar eingesetzt?
Sie wirkt oft zuerst nach innen – als Kompass für Führung und Kultur. Danach wird sie zum Motor für Design, Kommunikation und Innovation.
Sie haben Fragen?
Nächster Schritt

Ihre Geschichte beginnt nicht bei Null.

Jede Marke trägt bereits eine Geschichte in sich – sie muss nicht erfunden, sondern bewusst gemacht werden. Wir helfen dabei, diesen Kern freizulegen, ihn sprachlich wie strategisch zu präzisieren und daraus ein narratives Fundament zu formen, das Markenführung, Kommunikation und Innovation langfristig trägt.

Lassen Sie uns den ersten Rohimpuls gemeinsam betrachten – und daraus eine Brand Story formen, die nicht nur erzählt, sondern wirkt, inspiriert und führt. Lassen Sie uns gemeinsam freilegen, was bereits da ist – und es zu einer Brand Story formen, die trägt, inspiriert und führt.

Corporate Design

Wir entwickeln ein präzises Corporate Design, das Ihre Markenidentität sichtbar macht, Wiedererkennung schafft und Vertrauen aufbaut.

Als Design- und Markenagentur verstehen wir Corporate Design als strategisches Werkzeug: Es verbindet Identität, Wiedererkennung und Wirkung – auf allen Kanälen und in einer zunehmend KI-geprägten Welt. Ein starkes Corporate Design ist der Grundbaustein für eine erfolgreiche Markenstrategie. Es sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen sichtbar bleibt – analog, digital und in der KI-Welt von morgen.
Gemeinsam Marken-Geschichte schreiben
Was ist ein Corporate Design?

Corporate Design stärkt Ihre Marke.

Ein Corporate Design ist mehr als ein Logo oder eine Farbwelt. Es ist das visuelle Fundament Ihrer Marke – das Zusammenspiel aus Form, Farbe, Typografie, Bildsprache und Tonalität. Ein gutes Corporate Design übersetzt Ihre Werte in ein konsistentes Erscheinungsbild – von der Visitenkarte über den Webauftritt bis hin zu KI-generierten Inhalten.

Corporate Design ist Teil Ihrer Corporate Identity und prägt den visuellen Ausdruck Ihrer Marke. Es macht Ihr Unternehmen unverwechselbar, stärkt die Markenstrategie und schafft Vertrauen bei Ihrer Zielgruppe.
Das Corporate Design ist entscheidend

Warum macht ein starkes Corporate Design den Unterschied?

Ein strategisch durchgedachtes Corporate Design:‍
  • schafft Wiedererkennung – Ihre Marke wird sofort erkannt
  • vermittelt Professionalität – Auftritt auf Augenhöhe
  • erhöht Effizienz – klare Entscheidungen intern & extern
  • steigert Markenwert – eine Investition, die sich auszahlt
Design ist Stil. Corporate Design ist Strategie. Gutes Corporate Design sieht nicht nur gut aus – es funktioniert. Es schafft Orientierung, Differenzierung und Identität – und gibt Ihrem Unternehmen ein Gesicht, das bleibt, wenn Inhalte sich verändern.
Jetzt Ihre Marke stärken

Wie läuft die Corporate Design Entwicklung bei Kopfquartier?

Schritt 1 | Analyse & Strategie

Wie schaffen wir gemeinsam eine klare Markenstrategie?

Wir tauchen ein in Ihre Markenidentität, analysieren Zielgruppen, Wettbewerber und Werte. Dabei berücksichtigen wir Ihre Firmenphilosophie ebenso, wie den Spirit Ihrer Teams und untermauern erneut Ihren USP (Unique Selling Point) oder aktualisieren ihn bei Bedarf gemeinsam.

Das auf dieser Basis generierte Ergebnis ist eine klare Markenstrategie mit Fokus, Zielrichtung und Identität.
Schritt 2 | Gestaltungselemente entwickeln

Wie wird aus Ihrer Vision ein visuelles Markendesign?

Logo, Farbwelt, Typografie, Bildsprache – wir übersetzen Ihre Markenwerte in ein visuelles Corporate Design Konzept, das Eindruck macht und bleibt.

Logo | Ein Zeichen mit Charakter. Solide. Individuell.
Farben | Klar. Konsequent. Wiedererkennbar.
Typografie | Markant. Markentypisch.
Bildwelt | Emotional. Echt. Erzählerisch.
Schritt 3 | Umsetzung auf allen Kanälen

Wie wird Ihre Marke auf allen Kanälen und in der KI-Welt sichtbar?

Ob Website, Print, Social Media oder Messe – wir sorgen dafür, dass Ihre Marke überall konsistent, professionell und markenkonform auftritt.

Unsere Designs sind KI-optimiert, damit Ihre Marke auch in der digitalen Zukunft unverwechselbar bleibt.
Schritt 4 | Evolution & Weiterentwicklung

Was passiert nach der Produktion?

Marken wachsen. Wir begleiten Sie langfristig und entwickeln Ihr Corporate Design weiter – für neue Märkte, neue Medien und neue Technologien.

Mit Ihrer Marke wachsen auch Ihre Mitarbeiter. Nehmen Sie sie mit. Aufklärungs-Kampagnen und Fortbildungs-Maßnahmen mit Ihren Teams schaffen Motivation und transportieren Marken-DNA. – Eine Win-win-Situation. Ihre Markenidentität wächst nach außen und nach innen. Wir unterstützen Sie dabei mit unserem langjährigen Knowhow und unserer crossmedialen Marktkenntnis.

Warum ist Corporate Design gerade jetzt wichtig?

In der Welt der KI wird Wiedererkennung zum Wettbewerbsvorteil

Ein durchdachtes Corporate Design ist kein Nice-to-have – es ist der Schlüssel zu einer klaren Markenführung. In einer Zeit, in der KI Inhalte in Sekunden generiert, wird die visuelle Identität zum entscheidenden Unterscheidungsmerkmal. Ein starkes Corporate Design sorgt dafür, dass Ihre Marke authentisch, sichtbar und unverwechselbar bleibt – auch im digitalen Überfluss.
FAQ

Was andere wissen wollen
und Sie vielleicht auch?

Was ist ein Corporate Design?
Corporate Design ist das visuelle Erscheinungsbild einer Marke –
bestehend aus Logo, Farbwelt, Typografie, Bildsprache und Designsystem. Es sorgt für Wiedererkennung, Vertrauen und Klarheit.

Warum ist Corporate Design wichtig für Unternehmen?
Ein einheitliches Erscheinungsbild schafft Orientierung, Professionalität und Differenzierung. Es stärkt Ihre Markenstrategie und macht Ihre Marke unverwechselbar.

Wie entwickelt Kopfquartier ein Corporate Design?
Wir arbeiten in vier Schritten: Analyse, Strategie, Designentwicklung und Umsetzung auf allen Kanälen – inklusive KI-optimierter Anwendungen.

Was kostet ein Corporate Design?

Der Preis hängt vom Umfang ab – von der Analyse bis zur Umsetzung. Wir erstellen transparente, individuelle Angebote.

Wie lange dauert die Entwicklung?
Die Entwicklung dauert zwischen 6 und 10 Wochen – je nach Projektgröße und Feedbackschleifen.

Kann ich mein bestehendes Logo behalten?
Wenn es zu Ihrer Markenstrategie passt: Ja. Wir prüfen, ob es sinnvoll integrierbar oder modernisierbar ist.

Warum ist Corporate Design gerade jetzt wichtig?
In einer KI-geprägten Welt sorgt ein starkes Corporate Design für Sichtbarkeit, Authentizität und langfristige Wiedererkennbarkeit.
Sie haben Fragen?
Vier Jahrzehnte Design-Kompetenz & ein Ziel – Marken, die wirken

Designsysteme, die analog, digital und intelligent funktionieren

Bei Kopfquartier vereinen wir strategisches Denken mit gestalterischer Exzellenz. Wir entwickeln Corporate Designs, die nicht nur gut aussehen – sondern funktionieren, wirken und mitwachsen. Weil wir Design als Strategie-Instrument verstehen, entsteht Markenkommunikation, die Klarheit schafft, Haltung zeigt und Zukunft gestaltet.

Corporate Branding

Wir gestalten Marken nicht nur visuell – wir geben ihnen Bedeutung. Corporate Branding ist die strategische Verbindung von Identität, Werten und Wirkung. Als Agentur mit über 40 Jahren Erfahrung entwickeln wir Marken, die Vertrauen aufbauen, Wiedererkennung schaffen und langfristig Bestand haben – analog, digital und in der KI-Welt von morgen.

Marken brauchen ein Fundament, das trägt. Ein starkes Corporate Branding sorgt dafür, dass Ihre Marke überall dieselbe Sprache spricht – nach innen wie nach außen.
Was ist Corporate Branding?

Strategie – Haltung – Wirkung

Corporate Branding ist mehr als ein Logo, ein Claim oder eine Kampagne. Es ist das strategische Gesamtkonzept, das festlegt, wie Ihre Marke denkt, spricht und wirkt. Es definiert Ihre Werte, Vision, Tonalität und Markenarchitektur – und verbindet sie zu einem klaren, emotionalen Auftritt.

Ein gutes Corporate Branding ist das Ergebnis von Strategie, Design und Haltung. Es schafft Wiedererkennung und Vertrauen, intern wie extern –
auf jeder Ebene der Markenkommunikation.
Eine Marke entsteht nicht zufällig

Warum gestalten wir Marken bewusst?

Ein Corporate Branding entsteht Schritt für Schritt – durch Analyse, Strategie und Gestaltung. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine klare Marken-DNA, die als Leitlinie für Design, Kommunikation und Verhalten dient. Aus Ihrer Marke wird eine Identität – aus Ihrem Unternehmen – eine Haltung.

Wie läuft die Corporate Branding Entwicklung bei Kopfquartier?

Schritt 1 | Analyse & Markenstrategie

Wie entsteht eine starke Markenbasis?

Wir analysieren Zielgruppen, Märkte und Wettbewerber, definieren Markenwerte und Positionierung.

Das Ergebnis: eine klare, fundierte Strategie, die Richtung gibt und alle Entscheidungen trägt.
Schritt 2 | Markenidentität entwickeln

Wie wird aus Strategie ein Markencharakter?

Wir übersetzen Werte, Ziele und Persönlichkeit in ein präzises Markenbild. Name, Claim, Tonalität und Markenstory bilden die Basis für die emotionale Identität Ihrer Marke.
Schritt 3 | Gestaltung & Markenauftritt

Wie wird Ihre Marke sichtbar und spürbar?

Ob Corporate Design, Sprache, Content oder Erlebniswelten – wir entwickeln konsistente, kanalübergreifende Konzepte, die Marken lebendig machen.
Schritt 4 | Aktivierung & Markenführung

Wie bleibt Ihre Marke lebendig?

Wir begleiten Sie langfristig, schulen Teams, entwickeln Guidelines und Kampagnen. So wächst Ihre Marke weiter – in neuen Märkten, auf neuen Plattformen und in neuen Technologien.
Wie macht Corporate Branding Ihre Marke spürbar?

Marke mit Haltung

Ein starkes Corporate Branding verbindet Strategie, Design und Kommunikation zu einem System, das wirkt. Es geht nicht nur darum, wie eine Marke aussieht – sondern wofür sie steht. Werte, Sprache, Verhalten und Design verschmelzen zu einem authentischen Auftritt, der Vertrauen aufbaut und Wiedererkennung schafft.

Kopfquartier denkt Marken immer ganzheitlich: von der Marken-DNA bis zur Umsetzung auf allen Kanälen – analog, digital und intelligent. So entsteht eine Marke, die nicht nur sichtbar ist, sondern spürbar. Heute. Morgen. Und in einer Zukunft, die sich ständig verändert.
Ihre Marke spürbar machen
Was unterscheidet eine führende Marke von Mitläufern?

Corporate Branding macht den Unterschied.

Ein starkes Corporate Branding ist kein Luxus, sondern eine Investition in Zukunftsfähigkeit. Es schafft Orientierung, Vertrauen und emotionale Bindung – in einer Zeit, in der Produkte austauschbar und Informationen flüchtig sind.

Ihr Vorteile kurz zusammengefasst:
  • Klare Markenidentität – innen und außen erkennbar
  • Einheitliches Markenerlebnis – über alle Kanäle
  • Stärkere Markenbindung – für Kunden & Mitarbeitende
  • Höhere Markenattraktivität – auch im Recruiting
  • Nachhaltiger Markenwert – messbar und skalierbar
FAQ

Was andere wissen wollen
und Sie vielleicht auch?

Was kostet ein Corporate Branding?
Der Aufwand hängt von Umfang und Tiefe des Projekts ab – von Strategie bis Umsetzung. Wir erstellen transparente, individuelle Angebote.

Wie lange dauert die Entwicklung eines Corporate Brandings?
In der Regel 8–16 Wochen – je nach Projektgröße, Feedbackschleifen und Teamstruktur.

Kann bestehendes Design übernommen werden?
Ja – wenn es zur Markenstrategie passt. Wir prüfen, was bleibt, was angepasst und was erneuert werden sollte.

Warum ist Corporate Branding gerade jetzt wichtig?
In einer Zeit, in der KI Markeninhalte generiert, wird Haltung zum entscheidenden Unterscheidungsmerkmal. Ein starkes Corporate Branding sorgt dafür, dass Ihre Marke unverwechselbar bleibt – auch in automatisierten Welten.
Sie haben Fragen?
Marke bauen und mit Leben füllen

Wir begleiten sie dabei.

Wir entwickeln Marken, die Haltung zeigen und Zukunft gestalten. Mit über 40 Jahren Erfahrung, strategischem Denken und crossmedialer Kompetenz. Kopfquartier – Ihre Agentur für Markenidentität, Design und Kommunikation.

Employer Branding

Employer Branding bedeutet mehr, als nur Talente zu gewinnen. Es geht darum, Identität zu leben, Kultur sichtbar zu machen und Sinn zu stiften – nach innen wie nach außen. Eine starke Arbeitgebermarke schafft Verbindung, Motivation und Zugehörigkeit.
Was ist Employer Branding?

Mehr als Recruiting: gelebte Identität.

Employer Branding beschreibt die strategische Entwicklung, Positionierung und Kommunikation einer Arbeitgebermarke. Sie verbindet Werte, Kultur und Zukunftsversprechen zu einer glaubwürdigen Erzählung. Eine starke Employer Brand zeigt, wer Sie sind, wofür Sie stehen – und warum Menschen Teil davon werden wollen.
Warum ist Employer Branding heute entscheidend?

Menschen wählen heute Haltung – nicht nur Jobtitel.

In Zeiten von Fachkräftemangel, Remote Work und New Work wird die Arbeitgebermarke zum zentralen Erfolgsfaktor. Mitarbeitende suchen Sinn, Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten. Unternehmen, die ihre Kultur authentisch kommunizieren, gewinnen nicht nur neue Talente – sie binden bestehende langfristig.

Wie entsteht eine Arbeitgebermarke bei Kopfquartier?

Schritt 1 | Analyse & Erkenntnis

Wie entsteht ein ehrliches Bild Ihrer Identität?

Wir beginnen mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Wie wird Ihr Unternehmen innen erlebt und außen wahrgenommen? Durch Interviews, Workshops und Kulturdiagnosen entsteht ein authentisches Bild Ihrer Arbeitgeberidentität – die Grundlage für alles Weitere.
Schritt 2 | Positionierung & Strategie

Wie wird aus Kultur ein klares Versprechen?

Gemeinsam entwickeln wir eine klare Arbeitgeberpositionierung. Sie definiert Werte, Versprechen und Differenzierung – strategisch fundiert, emotional anschlussfähig und kulturell glaubwürdig. Hier entsteht das inhaltliche Fundament Ihrer Employer Brand.
Schritt 3 | Story & Gestaltung

Wie wird Haltung erlebbar?

Wir übersetzen Strategie in Sprache, Design und Erzählung. Die Employer Brand Story macht Haltung erlebbar, schafft Orientierung und liefert die Leitidee für Kommunikation, Kampagnen und interne Kulturarbeit.
Schritt 4 | Aktivierung & Verankerung

Wie wird Ihre Marke lebendig?

Employer Branding wird erst lebendig, wenn es gelebt wird. Wir begleiten Sie bei der internen Implementierung, schulen Führungskräfte, entwickeln Kommunikationsmaßnahmen und helfen, Ihre Kultur nachhaltig zu verankern.
Was leistet erfolgreiches Employer Branding?

Kultur sichtbar. Haltung erlebbar. Wirkung messbar.

  • Es stärkt die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen.
  • Es steigert die Attraktivität für Bewerbende und Talente.
  • Es fördert Loyalität und reduziert Fluktuation.
  • Es positioniert das Unternehmen als glaubwürdigen Akteur am Arbeitsmarkt.
  • Es schafft Stolz, Motivation und Zugehörigkeit.
Employer Branding starten
Für wen ist Employer Branding relevant?

Für Unternehmen, die Kultur führen – nicht nur verwalten.

Ob wachsender Mittelstand, Konzern im Wandel oder Start-up mit Ambition – eine klare Arbeitgebermarke schafft Orientierung und Vertrauen. Sie ist der strategische Rahmen, in dem Menschen Sinn finden und Leistung entsteht.
FAQ

Was andere wissen wollen
und Sie vielleicht auch?

Wie unterscheidet sich Employer Branding von klassischem Recruiting?
Recruiting ist kurzfristig – Employer Branding baut langfristig Kultur und Identität auf.

Wie lange dauert die Entwicklung einer Arbeitgebermarke?
Von Impuls-Workshops bis zu umfassenden Markenstrategien – Dauer und Tiefe richten sich nach Ziel, Größe und Ausgangslage.

Braucht man eine bestehende Unternehmensmarke als Grundlage?
Nicht zwingend. Employer Branding kann parallel oder integriert mit der Unternehmensmarke entwickelt werden.

Wie wird Erfolg im Employer Branding messbar?
Über KPIs wie Mitarbeiterbindung, Bewerbungsqualität, Engagement-Rate oder interne Zufriedenheit – kombiniert mit qualitativen Feedbacks.

Welche Rolle spielt Führung im Employer Branding?
Eine zentrale: Authentisches Employer Branding beginnt bei gelebter Führungskultur – sie prägt Glaubwürdigkeit und Wirkung der gesamten Marke.
Sie haben Fragen?
Kultur ist die Marke

Innen beginnen. Außen wirken.

Employer Branding entfaltet seine Kraft von innen heraus. Eine starke Arbeitgebermarke entsteht dort, wo Menschen Sinn finden, Haltung erleben und Gemeinschaft spüren. Wenn Kultur nicht nur kommuniziert, sondern gelebt wird, entsteht Vertrauen – und dieses Vertrauen wird zum stärksten Anziehungspunkt Ihrer Marke.

Wir begleiten Unternehmen dabei, ihre Identität von innen zu stärken: durch klare Werte, gelebte Führung und glaubwürdige Kommunikation. So wird aus interner Kultur eine sichtbare Arbeitgebermarke – und aus Mitarbeitenden echte Markenbotschafter.

Wie wird aus Information ein Markenerlebnis?

Wir entwickeln Editorial Design, das Inhalte strukturiert, Markenidentität sichtbar macht und Geschichten so erzählt, dass sie verstanden und erinnert werden.

Als Design- und Markenagentur verstehen wir Editorial Design als strategisches Werkzeug: Es verbindet Inhalt, Form und Markenstrategie – in Print, Digital und über alle Kanäle hinweg. Ein starkes Editorial Design macht komplexe Themen lesbar, schafft Orientierung und bringt Markenpersönlichkeit auf jede Seite. So wird Kommunikation erlebbar – analog, digital und in der KI-Welt von morgen.
Gemeinsam Geschichten gestalten
Was ist Editorial Design?

Gestaltung, die Inhalte lesbar und Marken erlebbar macht.

Editorial Design ist die visuelle und strukturelle Gestaltung redaktioneller Inhalte – ob Magazin, Geschäftsbericht, Online-Publikation oder Brand Journal. Es sorgt dafür, dass Texte, Bilder und Daten in Einklang stehen und die Markenbotschaft transportieren.

Ein gutes Editorial Design übersetzt Haltung und Werte in klare Formen, sorgt für Verständlichkeit und lenkt den Blick auf das Wesentliche. Es verbindet Ästhetik mit Funktion – und schafft Vertrauen durch visuelle Konsistenz und Qualität.

Editorial Design ist Teil der Markenkommunikation: Es zeigt, wer Sie sind, und wie Ihre Marke denkt.
Das Editorial Design ist entscheidend

Warum macht starkes Editorial Design den Unterschied?

Ein strategisch durchdachtes Editorial Design:
  • schafft Lesefreundlichkeit – Inhalte werden klar verstanden
  • vermittelt Kompetenz – Kommunikation auf Augenhöhe
  • stärkt Markenidentität – Wiedererkennbarkeit auf allen Kanälen
  • erhöht Relevanz – Informationen werden erlebbar und emotional
Design ist Oberfläche. Editorial Design ist Struktur und Strategie. Es schafft Orientierung, erzählt Markenbotschaften und verbindet Information mit Emotion – für Inhalte, die bleiben.
Jetzt Ihre Marke erzählen

Wie läuft die Editorial Design Entwicklung bei Kopfquartier?

Schritt 1 | Analyse & Strategie

Wie entsteht ein Konzept, das Marke und Inhalt verbindet?

Wir analysieren Ihre Inhalte, Zielgruppen und Kommunikationsziele. Dabei betrachten wir sowohl redaktionelle Abläufe als auch die Markenstrategie.

Das Ergebnis: eine klare inhaltliche und gestalterische Leitlinie, die Orientierung schafft.
Schritt 2 | Layoutsystem & Designsprache entwickeln

Wie wird aus Text und Bild ein markenklares System?

Wir entwickeln Layoutstrukturen, Typografiekonzepte, Bildsprachen und Gestaltungsraster, die Lesbarkeit fördern und Markenwerte visuell transportieren.

Typografie – klar, lesefreundlich, charakterstark.
Bildsprache – emotional, authentisch, erzählerisch.
Layout – strukturiert, markenkonform, flexibel.
Schritt 3 | Umsetzung auf allen Kanälen

Wie wird Ihre Publikation erlebbar – analog, digital & intelligent?

Ob Printmagazin, E-Paper oder digitale Microsite – wir gestalten Editorial Design, das auf allen Plattformen funktioniert. Unsere Designs sind KI-optimiert, sodass Inhalte auch automatisiert generiert oder adaptiert werden können – ohne an Markenkonsistenz zu verlieren.
Schritt 4 | Evolution & Weiterentwicklung

Wie bleibt Ihr Editorial Design lebendig?

Publikationen entwickeln sich. Wir begleiten Sie langfristig – mit Designsystemen, Styleguides und redaktioneller Beratung. So bleibt Ihr Editorial Design konsistent, aktuell und inspirierend – auch über Formate und Jahre hinweg.
In der Welt der KI wird Lesbarkeit zum Wettbewerbsvorteil

Warum ist Editorial Design gerade jetzt wichtig?

In einer Zeit, in der Inhalte ständig entstehen und KI Texte, Bilder und Layouts generiert, wird visuelle Struktur zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Editorial Design sorgt dafür, dass Ihre Marke verständlich, authentisch und unverwechselbar bleibt – unabhängig vom Medium.

Ein klar gestaltetes, strategisch geführtes Editorial Design bringt Ordnung in Informationsflut – und verleiht Marken Haltung, Orientierung und Vertrauen.
FAQ

Was andere wissen wollen
und Sie vielleicht auch?

Was ist Editorial Design?
Editorial Design ist die visuelle und strukturelle Gestaltung von redaktionellen Inhalten – Print oder digital.Es macht Information lesbar, Marken erlebbar und Inhalte verständlich.

Warum ist Editorial Design wichtig für Unternehmen?
Weil es Komplexität reduziert, Markenidentität stärkt und Inhalte strategisch kommuniziert – von Geschäftsberichten bis Magazinen.

Wie entwickelt Kopfquartier ein Editorial Design?
In vier Schritten: Analyse, Konzept, Designsystem und Umsetzung – inklusive KI-optimierter Anwendungen.

Wie lange dauert die Umsetzung?
Je nach Umfang zwischen 4 und 10 Wochen – von der Konzeptphase bis zur fertigen Publikation.

Kann bestehendes Corporate Design integriert werden?
Ja. Wir entwickeln Editorial Designs, die auf Ihrem Corporate Design basieren und es redaktionell erweitern.

Warum ist Editorial Design gerade jetzt relevant?
In einer KI-geprägten Kommunikationswelt entscheidet gutes Design darüber, ob Inhalte Aufmerksamkeit bekommen – oder verloren gehen.
Sie haben Fragen?
Vier Jahrzehnte Design-Kompetenz

Editorial Design, das Marken sichtbar macht

Bei Kopfquartier vereinen wir strategisches Denken mit gestalterischer Exzellenz. Wir entwickeln Corporate Designs, die nicht nur gut aussehen – sondern funktionieren, wirken und mitwachsen. Weil wir Design als Strategie-Instrument verstehen, entsteht Markenkommunikation, die Klarheit schafft, Haltung zeigt und Zukunft gestaltet.

Kopfquartier gestaltet Marken lesbar.

Ihre Marke.
Unsere Passion.

Gemeinsam Zukunft gestalten

Jetzt anfragen
Jetzt anfragen