Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
kopfquartier GmbH
Siemensstraße 51
46395 Bocholt
Deutschland
Telefon: +49 2871 217 900
E-Mail: info@kopfquartier.de
Website: www.kopfquartier.de
Vertreten durch die Geschäftsführung

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse im Rahmen einer Kontaktaufnahme per E-Mail) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Hosting und Webflow
Unsere Website wird über den Anbieter Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA, gehostet. Webflow speichert die Daten (z. B. IP-Adressen, Log-Files) auf Servern in den USA. Es besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO („EU-US Data Privacy Framework“), der den sicheren Datentransfer in die USA erlaubt, sofern der Anbieter zertifiziert ist. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer stabilen und sicheren Bereitstellung der Website). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Webflow.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung & Datensicherheit
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte – etwa bei Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden – eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an einem Schloss-Symbol in der Browserzeile.Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Die Nutzung dieser Verschlüsselung dient unserem berechtigten Interesse an einer sicheren Datenübertragung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 32 DSGVO. Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik regelmäßig überprüft und angepasst.

Server-Logfiles
Beim Aufruf unserer Website erfasst Webflow automatisch Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind u. a.: Browsertyp und Browserversion. Verwendetes Betriebssystem. Referrer-URL (zuvor besuchte Seite). Hostname des zugreifenden Rechners. Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. IP-Adresse. Diese Daten werden ausschließlich zur Gewährleistung des störungsfreien Betriebs und zur Verbesserung unseres Angebots verwendet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage vo(berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation) (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation) die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. (Sowie berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit der Website).

E-Mailadressen
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation) verwendet. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck, das mit Ihrer Kommunikation übermittelte Anliegen zu bearbeiten und gegebenenfalls mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.Ihre E-Mails werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht.

Cookies und Consent Management (Cookiebot / Flowstar)
Unsere Website verwendet Cookies. Diese dienen der nutzerfreundlichen, effektiven und sicheren Bereitstellung unserer Angebote. Beim ersten Aufruf unserer Website werden Sie über den Cookiebot-Consent-Manager („flowstar“) by Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, über die Nutzung von Cookies informiert und können Ihre Einwilligung erteilen oder verweigern. Der Consent-Manager speichert Ihre Cookie-Einstellungen, damit sie bei künftigen Besuchen berücksichtigt werden. – Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur Einholung von Einwilligungen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Weitere Informationen

Einbindung von Vimeo und YouTube
Unsere Website bindet vereinzelt Videos der Plattformen Vimeo und YouTube ein, um Ihnen multimediale Inhalte ansprechend bereitzustellen.

Vimeo
Bei einem Besuch auf Vimeo werden von Vimeo als Verantwortlichem etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Anbieter der Plattform ist Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Eine solche Datenerhebung durch Vimeo kann auch bei Besuchern der Vimeo Seite erfolgen, die nicht bei Vimeo eingeloggt oder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und deren Zweck, die weitere Datenverarbeitung und Nutzung durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Vimeo. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookiebot)

YouTube
Bei einem Besuch auf YouTube werden von YouTube als Verantwortlichem etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Anbieter der Plattform ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Wir nutzen die Option „erweiterter Datenschutzmodus“. Erst beim Abspielen eines Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei können Cookies gesetzt und personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Gerätedaten) an Google übermittelt werden. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookiebot). Datenschutzhinweis von Google/YouTube.
Wir weisen darauf hin, dass wir für die durch Vimeo sowie YouTube erfolgende Datenverarbeitung nicht verantwortlich sind und hierauf auch keinen Einfluss nehmen können. Welche Nutzerdaten Vimeo sowie YouTube erfassen, können wir nicht nachvollziehen. Auch haben wir keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erfassten Daten oder Ihre Profildaten. Wir können nur die öffentlichen Informationen sehen. Beim Aufrufen der Seite der Plattformbetreiberr Vimeo/Youtube werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser bzw. durch die App automatisch Informationen an den Server de Plattformbetreiber gesendet. Diese Informationen werden durch die Plattformbetreiber temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Diese Daten stehen jedoch lediglich dem Plattformbetreiber Vimeo/YouTube zur Verfügung. Ein Zugriff auf diese Daten ist durch uns nicht möglich.

Social-Media-Plattformen
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.Alle öffentlichen Posts durch Sie auf unseren Social-Media-Präsenzen bleiben zeitlich unbegrenzt in der Timeline bestehen, es sei denn wir löschen diese aufgrund einer Aktualisierung des zugrundeliegenden Themas oder eines Rechtsverstoßes oder Sie löschen den Post selbst wieder. Bzgl. der Löschung Ihrer Daten durch den Betreiber selbst haben wir keine Einwirkungsmöglichkeiten. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, verlassen Sie unsere Website und werden direkt auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst dann werden – abhängig von Ihrem Login-Status bei der jeweiligen Plattform – personenbezogene Daten an den Plattformbetreiber übermittelt. Eine automatische Übertragung von Daten beim bloßen Besuch unserer Website findet nicht statt. Es gelten daher hierzu ergänzend die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers.

LinkedIn
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.LinkedIn ist Teil der LinkedIn Corporation mit Sitz in den USA. Datenübermittlungen in die USA können auf Grundlage des EU-US Data Privacy Frameworks (Art. 45 DSGVO) oder der Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) erfolgen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Facebook & Instagram
Unsere Website nutzt Funktionen der Netzwerke Facebook & Instagram. Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Durch das Anklicken unserer Facebook- oder Instagram-Links werden Sie auf die Plattform von Meta weitergeleitet. Solange Sie unsere Website lediglich besuchen, erfolgt keine Datenübertragung an Facebook oder Instagram. Erst durch den Klick auf den Link und den Besuch der Plattform können personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen, Interaktionsdaten) von Meta verarbeitet werden. Sind Sie in Ihrem Facebook-oder Instagram-Konto eingeloggt, kann Meta den Besuch unserer Seite Ihrem Profil zuordnen und Ihr Nutzungsverhalten analysieren. Meta kann Daten auch in Drittländer, insbesondere in die USA, übermitteln. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzverordnungen auf Facebookoder Instagram

Eigenständige Verarbeitung von Nutzungsdaten durch Meta
Meta erhebt Nutzungsdaten, wenn Sie unser Profil besuchen. Für diese Datenverarbeitungen ist grundsätzlich allein Meta datenschutzrechtlich verantwortlich. Informationen hierzu stellt Meta in seiner Datenrichtlinie sowie der Cookie-Richtlinie zur Verfügung. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der EU übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook/Instagram bzw. Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Beim Zugriff auf eine Facebook-/Instagram-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Meta übermittelt. Nach Auskunft von Meta wird diese IP-Adresse anonymisiert. Meta speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. Anmeldebenachrichtigung); gegebenenfalls ist Meta damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook/Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-/Instagram-Kennung. Dadurch ist Meta in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie die jeweilige Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-/Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-/Instagram-Buttons ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-/Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook/Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-/Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Facebook-/Instagram-Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-/Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-/Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook/Instagram erneut als Nutzer erkennbar.

Nach eigenen Angaben speichert Meta die Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-/Instagram-Produkte bereitzustellen, oder bis das jeweilige Nutzerkonto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Im Zusammenhang mit den oben genannten Funktionen kann Meta die dabei verarbeiteten Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere der Meta Platforms Inc. in den USA, übermitteln, soweit dies zur Erbringung dieser Dienste notwendig ist. Für die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der zertifizierten Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO bescheinigt. Die Meta Platforms Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und auch in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an Server der Meta Platforms Inc. in den USA ist daher ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet. Soweit eine Übermittlung der Daten in die USA erfolgt, basiert ein solcher Drittlandtransfer auf Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.

Verarbeitung von Nutzungsdaten in gemeinsamer Verantwortlichkeit
Wenn Sie unsere Facebook-/Instagram-Seite besuchen, verwendet Meta bestimmte Nutzungsdaten (z. B., ob Sie bestimmte Beträge mit „Gefällt mir“ markiert oder kommentiert haben) auch, um uns zusammengefasste Nutzungsstatistiken (sog. „Seiten-Insights“) zur Verfügung zu stellen. Nutzungsstatistiken lassen keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzer zu, sondern geben uns lediglich einen Überblick über die Nutzung der Facebook-/Instagram-Seite (z. B. welche Beiträge besonders häufig angeklickt wurden). Wir haben selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statistiken verarbeiteten personenbezogenen Daten. Welche Nutzungshandlungen durch Facebook/Instagram protokolliert werden, legt allein Meta fest und kann durch uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden.

Wir lassen uns von Meta Nutzungsstatistiken zur Verfügung stellen, um die auf Facebook/Instagram veröffentlichten Beiträge zu verbessern und für die Nutzer möglichst interessant gestalten zu können. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Erstellung dieser Nutzungsstatistiken sind Meta und wir gemeinsam Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO. Die Informationen von Facebook zu den Seiten-Insights beschreiben, welche Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit verarbeitet werden, und enthalten die „Seiten-Insights-Ergänzung“, in der Meta und wir vertraglich festgelegt haben, wer welche Verpflichtungen nach der DSGVO erfüllt.

Verarbeitung Ihrer Daten bei der Kommunikation über Facebook/Instagram
Wenn Sie mit uns über die Facebook-/Instagram-Seite Kontakt aufnehmen, indem Sie z.B. einen Beitrag kommentieren oder uns eine Nachricht über den Facebook-Messenger schreiben, verarbeiten wir Ihre damit zusammenhängenden personenbezogenen Daten (z.B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Ihre Rechte
Sie haben im Rahmen der DSGVO folgende Rechte:• Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)• Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)• Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)• Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)• Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)• Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: info@kopfquartier.de

Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestraße 2–4, 40213 Düsseldorf.

Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Oktober 2025. Wir behalten uns vor, sie bei Änderungen unserer Dienste oder rechtlicher Vorgaben anzupassen. Die jeweils aktuelle Version ist hier aufgeführt.

Bildrechte
Keyvisuals „branded faces“ © despositphoto Sventlanamiku
KI-Podcast-Video © StradivariCode
Videos  © kopfquartier.de

Inhaltlich Verantwortliche gemäß §6 MDStV
Gabi Helios-Gebert, Marén & Bernd Korhammer

Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Ihre Marke.
Unsere Passion.

Gemeinsam Zukunft gestalten

Jetzt anfragen
Jetzt anfragen